Leitbild Finanzieller Grundbildung


Leitgedanke ist ein/e mündige/r Bürger/in, der/die selbständig, angemessen und verantwortungsbewusst mit seinen/ihren persönlichen und materiellen Ressourcen wirtschaften kann. Durch sinnvolles, umfassendes und vorausschauendes Denken, Planen und Handeln wirkt er/sie positiv gestaltend für sich, seine Umwelt und die Gesellschaft. Lösungsorientiertes und konstruktives Handeln fördert Nachhaltigkeit.

Walter Berger in "Wie man einen Workshop zur ökonomischen Bildung in der Klasse durchführt"

Finanzielle Allgemeinbildung ist definiert als Wissen und Verständnis von Finanzkonzepten und -risiken sowie Fähigkeit, Motivation und Zuversicht, dieses Wissen und Verständnis anzuwenden, um effektive Entscheidungen in verschiedenen finanziellen Kontexten zu treffen, das finanzielle Wohlergehen von Individuen und der Gesellschaft zu verbessern, die eine Teilnahme am wirtschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Quelle: The Pisa 2015 Assessment and Framework (OECD, 2016A) übersetzt aus dem Englischen

Taschengeld Management

Taschengeld Management ist 2007 als Bildungsinitiative zur Finanziellen Grundbildung entstanden. Damals führte ich mit jugendlichen Arbeitslosen bereits hochverschuldeten Workshops zur ökonomischen Bildung durch.
Die anspruchsvolle Aufgabe war damals und ist heute, Wie man Finanzielle Grundbildung alltagsrelevant, altersgerecht, verständlich und nachhaltig vermitteln kann, damit Vertrauen und Offenheit entsteht, Inhalte verstanden werden und der praktische Wert des Erlernten im Alltag unterstützend und hilfreich umgesetzt wird. 
Daraus sind Spiele, Bücher, Spiel-Workshops, Erklär-Videos und Webinare für Schüler, Lehrkräfte, Berufsstarter, junge Erwachsene, Familien und Immigranten entstanden, die bei der Vermittlung einer altersgerechten und alltagsnahen Finanzielle Grundbildung nachhaltig unterstützen sollen.


Walter Berger ist Diplom Betriebswirt (FH). Er ist Autor, Spielentwickler und hält Workshops zur ökonomischen Verbraucherbildung in Deutschland. Seit 2015 ist er zertifizierter Trainer in der Verbraucherbildung (Finanzen, Versicherungen). 2007 hat er Taschengeld Management gegründet, eine Bildungsinitiative zur Finanziellen Grundbildung.

"Jeder sollte ausreichend qualifiziert sein, um im Alltag wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen treffen zu können um selbstbestimmt und verantwortlich sein Leben zu gestalten."

Was nützen bestandene Prüfungen und gute Noten, wenn sie nicht für die Anforderungen im normalen Leben qualifizieren?


Gute Lehrer unterrichten keine Fächer, sondern Menschen!


INTEGRATION steht für erneuern und ergänzen, für Auffrischung, auch im geistigen Sinne

Wir lernen nicht für gute Noten sondern für das Leben!


Im digitalen Zeitalter ist eine reine Informationsvermittlung ohne konkretes und praktisches Anwenderwissen nutzlos!

Image